Seit dem heutigen Freitag, pünktlich zum 1. Ramadan – traditionell ist der Fest- und Fastenmonat Ramadan die beste Zeit für serielles Erzählen – sendet das Deutschlandradio eine Hörspieladaptation der Neuübersetzung in zunächst 67 Podcastfolgen. Fortsetzung nicht ausgeschlossen! Der Podcast 1001 Nacht erklingt täglich gegen 16:50 auf den Hörfunkfrequenzen von Deutschlandfunk Kultur, das ist z.B. UKW 89,6 (Berlin Alexanderplatz) oder 96,8 (München) oder auch 94,4 (vom Brockengipfel aus gesendet). Viel Spaß! Grafik: Deutschlandradio
1001 Nacht – der erste Podcast der Weltliteratur :-)
Buchpremiere „Herrinnen des Mondes“
Am 24. April 2025 erscheint im Dörlemann Verlag der erste deutschsprachige „Oman-Roman“, nämlich سيدات القمر „Herrinnen des Mondes“ der omanischen Schriftstellerin Jokha Alharthi und feiert am selben Tag Premiere auf der Buchmesse Maskat in Oman. Wir freuen uns auf Ihr Interesse und, sollten Sie in Oman sein, auf Ihren Besuch bei der „Muscat International Book Fair“ am Stand der Deutschen Botschaft!

Das Hörbuch der Liebe
Am 25. August erscheint „Tausendundeine Nacht – Das Buch der Liebe“ als Hörbuch in ungekürzter Lesung. Der Stuttgarter Sprecher Omid-Paul Eftekhari liest alle Geschichten. Die Nachtformeln sowie die Gedichte habe ich selbst eingesprochen. So entstand ein launiger Dialog, der hoffentlich Spaß macht!

Besonders habe ich mich gefreut, dass es gelungen ist, die wunderbaren Titelkalligraphien der vier Liebesgeschichten auf die vier CDs der Ausgabe zu bringen. Mustafa Emary aus Kairo hat sie aus Texten der Originalhandschriften geschrieben; sie zeigen Motive aller vier Liebesgeschichten: Den Vogel, der Budurs Amulett stiehlt, die Palme, von der Ibrahim Dschamila beobachtet, das glückliche Liebespaar Alischar und Sumurrud und den Lindwurm, der Schumul in die arabische Unterwelt entführt.


Buchpremiere im Schlosstheater Celle

Am 10. Juli fand im Schlosstheater Celle die Buchpremiere zur Neuerscheinung Tausendundeine Nacht – Das Buch der Liebe statt. Es moderierte Dr. Ulrich Nolte vom Verlag C.H.Beck, es las die Übersetzerwerkstatt vom literarischen Hühnerhof (im Bild Hermann Wiedenroth), es spielte das IBTAHIDSCH Ensemble, es fotografierte Stefanie Kersting vom Studio Blind Photographie. Danke an alle Mitwirkenden und Besucher!
Tausendundeine Nacht – Das Buch der Liebe
In den vergangenen vier Jahren habe ich an einem neuen Tausendundeine Nacht-Band gearbeitet und wurde dabei von zwei wunderbaren Freundesgruppen unterstützt, mit denen ich regelmäßige Probelesungen aus den handschriftlichen Manuskripten der Übersetzung in der Schweiz und Beedenbostel abhalten konnte. Vielen Dank für alle Hilfe, das geduldige Zuhören, die konstruktive Kritik, und vielen Dank an Barbara Twisselmann für die wunderbaren handgebundenen Blankobücher, in die ich meine Übersetzung schreiben durfte!




Fotos: Blind Photographie (1 und 2); Peter Pfister (3); Volker Steinijans (4)
Vorfreude auf das übernächste Buch
Liebe Freundinnen und Freunde der arabischen Literatur!
Zusammen mit dem Bremer Sujet Verlag und unterstützt vom Deutschen Übersetzerfonds plane ich zur Zeit das Projekt „Monddamen“, die Übersetzung des Romans Sayyidât al-Qamar der omanischen Autorin Jokha Alharthi.
Sayyidât al-Qamar ist ein großangelegter Familienroman, in dem über drei Generationen die Schicksale der Familien eines Stammverbands in einem (fiktiven) omanischen Dorf erzählt und zugleich die Begleiterscheiungen der
Transfomation Omans vom Wüstenland zum modernen, international vernetzten Staat am Golf beleuchtet werden.
Die omanische Autorin Jokha Alharthi, geboren 1978, wuchs in einer Oase in der omanischen Wüste als Abkömmling einer Dichterfamilie auf. Noch ihr Großvater war ein traditioneller Stammesdichter, dessen Gedichte rein mündlich komponiert und konserviert waren; erst seine Enkeltochter, die eine akademische Ausbildung in Großbritannien genoss, sammelte diese Gedichte für eine Druckfassung. Dieses kleine Detail wirft ein Licht auf die gesamte Entwicklung, die der Roman nachzeichnet.
Sayyidât al-Qamar ist ein ein Roman in zahlreichen Abschnitten aus jeweils wechselnder Perspektive. Schon der Titel, wörtlich „Herrinnen des Mondes“, zeigt, dass hier weibliche Blicke im Vordergrund stehen. Jedoch ist Sayyidât
al-Qamar kein feministisches Buch, vielmehr zeichnet es einfühlsam die verschiedenen Arten der Auseinandersetzung mit den Herausforderungen des Lebens und seiner Umbrüche nach, in denen sich die Frauen der Familie behaupten.
Die Zeitung TIME erläuterte dazu: “Celestial Bodies is strongest in its exploration of how the changes in
Oman affect women: within one generation, they are exposed to ideas from abroad and start moving away from cloistered, rural life. But Alharthi, who began writing the novel while homesick in Edinburgh as
she completed her Ph.D. in classical Arabic literature, pushes past stereotypical narratives of Muslim women defying patriarchy, instead illustrating the difficulties of balancing tradition and newfound freedoms. It’s a
tale that perhaps could have been written only in a strange new place itself.” (TIME vom 21.10.2019)
Der Roman Sayyidât al-Qamar und seine englische Übesetzung Celestial Bodies
von Marilyn Booth wurden 2019 mit dem Man Booker International Prize ausgezeichnet.
Ich freue mich auf die Übersetzungsarbeit, aber vorher wird der aktuelle Tausendundeine Nacht-Band fertig sein! Vorfreude erlaubt!
#einklang mit dem IBTAHIDSCH Ensemble
Als Ersatz für einen Festivalauftritt hat unser arabisches Ensemble dieses Video aufgenommen, in dem auch ein kurzer Vortrag zur Geschichte des Ensembles und zu einer geheimnisvollen Liederhandschrift steckt… viel Spaß beim Gucken und Lauschen!
https://kirchengemeinde-westercelle.de/kirchenmusik/einklang/
oder hier:
al-Mashaa / Wanderer zwischen den Welten
Der arabische Fernsehsender al-Jazeera veranstaltet eine interessante Sendereihe zum Thema Übersetzungen mit jeweils zwei Studiogästen je Sprachenpaar. Für die arabisch-deutsche Folge waren Ibrahim Abu Hashhash aus Jordanien und ich eingeladen; hier sehen Sie bzw. seht Ihr, was herausgekommen ist.
Japanisch-Arabisch: Ein Zwiegespräch
Schon lange hatte der Literatursalon Hannover eine Begegnung zweier literarischer Übersetzerinnen als eine Art öffentliche Talkshow geplant; sie mutierte aufgrund der aktuellen Krise zu einer Online-Aufzeichnung. Der Vorteil dieser Lösung liegt darin, dass auch Sie und Ihr alle diesen Podcast jetzt hören können. Er enthält ein anderthalbstündiges moderiertes Gespräch mit der Japanischübersetzerin Ursula Gräfe (Haruki Murakami u.a.) und mir. Ich fand das Gespräch sehr interessant und bereichernd, besonders weil ich zuvor in einer Art Leserausch die gesamten, höchst spannenden „Chroniken des Aufziehvogels“ in der Übersetzung meiner Kollegin gelesen hatte und sie sehr herzlich weiterempfehlen kann!
Hier klicken, um die Sendung im Podcast des Literatursalons Hannover zu hören

Vom literarischen Hühnerhof

Ein kurzer Beitrag über 1001 Nacht und das IBTAHISCH Ensemble – viel Spaß beim Schauen! Zur ARD-Mediathek